Ideen für elegantes Schreiben im Journalismus: Wie Sie Texten den männlichen Anschein nehmen und Sternchen erst setzen, wenn es darauf ankommt.
„Einfach können. GENDERN“ – Tipps aus dem Dudenverlag
Schreibanleitung von Johanna Usinger, Erfinderin des Online-Genderwörterbuchs www.geschicktgendern.de: getestet und für gut befunden.
FAQ: Ihre Fragen an Genderleicht
Gibt es Regeln fürs Gendern? Was sagt die Wissenschaft? Ist der Genderstern barrierefrei? Antworten auf Fragen wie diese finden Sie mithilfe der Übersicht ganz schnell.
Gendergerecht schreiben in sieben Schritten
Wie geht eigentlich das Gendern? Das werden wir oft gefragt. Einfacher als gedacht, findet unsere Projektleiterin Christine Olderdissen und hat die Methode Genderleicht für alle aufgeschrieben.
Büchertipps: Ratgeber zum Gendern
„Hilfe – ich muss gendern!“ Rettung versprechen Sprachratgeber in Buchform. Team Genderleicht hat sich die praktischen Helfer für jeden Schreibtisch angesehen.
Genderstern – wie schön
Crowdfunding für einen Typographieratgeber: Die Grafikdesignerin Hannah Witte hat Konzepte für schönere Genderzeichen entwickelt.
Das ultimative Genderwörterbuch: Das erste seiner Art
Geschicktgendern.de hilft, wenn Sie beim Gendern auf dem Schlauch stehen. Interview mit Initiatorin Johanna Usinger über die Suche nach Geschlechtergerechtigkeit im Wortschatz.
Kiel gendert: Wie die Verwaltung behutsam zum Sternchen kam
Wozu die Aufregung wenn mal wieder eine Stadt gendert? In Kiel ging die Umstellung reibungslos, weil sich die ganze Stadtverwaltung schon frühzeitig daran beteiligt hat.
Bei Anruf: Gender-Tipps
Wie Telefonhotlines weiterhelfen: Genderleicht-Referentin Katalin Valeŝ hat nachgefragt, ob der Service auch bei Fragen zu geschlechtergerechter Sprache Auskunft gibt.
Gendern in Leichter Sprache – eine Anleitung
Gendersternchen? Lieber nicht in Texten mit Leichter Sprache. Oder richtig gut erklären, was es bedeutet, so der Tipp von Diversitytexterin Lucia Clara Rocktäschel.
Gendern in Leichter Sprache
Die Texterin und Übersetzerin Andrea Halbritter hat in Leichter Sprache geschrieben, was Lucia Clara Rocktäschel in schwerer Sprache erklärt. Damit Gendern wirklich alle verstehen.
„Wie ist der Gender-Doppelpunkt für Blinde?“
Der blinde Autor Domingos de Oliveira empfiehlt, Screenreader richtig zu konfigurieren, um Genderzeichen beim Vorlesen besser zu verstehen.
Gendern im Radio: Zehn Tipps für die Praxis
Mit diesen Tipps ist Gendern im Radio easy. Erprobt und auch erstritten von Radioprofis, die bei Genderleicht von ihrer journalistischen Arbeit für den Hörfunk berichten.
Gendern im Radio: Motive und Möglichkeiten
Fünf Radioprofis über geschlechtergerechte Sprache bei Livemoderationen und Hörfunkfeatures: Gendern ist mehr als eine Herzensangelegenheit.
Textlabor – So arbeiten wir
Probleme beim geschlechtergerechten Schreiben? Im Genderleicht-Textlabor tüftelt das Team Genderleicht an praxistauglichen, lesefreundlichen Lösungen und gibt hier einen Einblick.
Tricks und Tipps für juristische Texte
Grobes Werkzeug überflüssig. Für die Feinarbeit an rechtlichen Inhalten macht uns Gastautorin Jessica Pleiner schlau. Sie schult Juristinnen und Juristen in Sachen Gender und Sprache.
Gendern im Fernsehen: Postproduktion
Gendertipps von Fernsehprofi Friederike Sittler. Im dritten Teil der Blogreihe geht es um Postproduktion und Redaktion. Gendern? Einfach machen!
Gendern im Fernsehen: Recherche und Dreh
Gendersensible Fernsehbeiträge zu produzieren ist nicht so schwer. Tipps von Friederike Sittler, Führungskraft mit langjähriger Erfahrung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
„Nicht gendern ist die schlechteste Lösung“
Warum ZDF-aspekte-Moderator Jo Schück gendert und ihm das richtig wichtig ist, erzählt er zum Auftakt unserer Blogreihe „Gendern im Fernsehen“.
Schreibhilfe Genderstandards
Institutionen und Verwaltungen setzen auf verbindliche Schreibregeln. Warum das so ist, erklärt als Gastautorin die Kommunikationstrainerin Corinna Waffender.
Plädoyer für das Home Office in Krisenzeiten
Im Team Genderleicht haben wir gute Erfahrungen mit dem virtuellen Büro. Von Anfang an arbeiten wir im Home Office und geben Tipps, wie dezentrale Zusammenarbeit perfekt funktioniert.
Vom Gendern im Lektorat
Vertragen sich der Hang zur Pedanterie, die Liebe zur Sprache und das Gendern? Nicht einfach, aber es geht, sagt Gastautorin Marianne Eppelt über ihre Arbeit als Lektorin.
Schüler und Schülerinnen gendern
Bei Fridays-for-Future-Demos sind ausgesprochen viele Mädchen aktiv. Trotzdem heißt es oft „Schüler demonstrieren …“. Das lässt sich besser texten, finden wir.
Gegenderte Kindermedien? Na, logo!
Das Bewusstsein für Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt ist im Kinderfernsehen angekommen. Wir haben bei KiKA und logo! nachgefragt, was die Redaktionen dafür tun.
Sprachleitfäden unter der Lupe
80 Sprachleitfäden von Hochschulen hat Doktorandin Christine Ivanov untersucht und dabei festgestellt: Eine Einheitlichkeit der Sprachtipps gibt es nicht. Und das ist auch gut so.
Meinten Sie Journalistinnen?
Erkennen Google, duckduckgo und Co. eigentlich Genderstern und Gender-Gap? In unserem Suchmaschinentest probieren wir aus, was passiert, wenn wir nach dem Wort „Journalist*innen“ suchen.
„Beim NDR gendern wir seit zwei Jahren.“
Nicole Schmutte berichtet im Interview, wie sie als Gleichstellungsbeauftragte ihren Sender zu mehr Gendersensibilität bringt. Ihr Sprachtipp für Fernsehleute: geschlechtsneutral texten!
Neutral texten geht auch
Wer geschlechtsneutral formulieren will, kann sich Wortalternativen zurecht legen. Wir haben eine beispielhafte Auswahl für Medienschaffende zusammengestellt.
Was es hier zu lesen gibt
Auf unseren Kategorieseiten finden Sie unsere Blogthemen gut sortiert.
Blogthemen
Praxistipps
Gendern auf die leichte Art: Mit unseren Praxistipps geht die Umstellung auf eine geschlechtergerechte Sprache ziemlich schnell. Es braucht ein wenig Übung und die Bereitschaft, Gewohntes über Bord zu werfen. Seien wir ehrlich: Wir nutzen die immergleichen Sprachhülsen. Es ist Zeit für Neues.